Herzlich willkommen auf den Internetseiten
des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V.!

Wir freuen uns über Ihr Interesse – schön, dass Sie da sind!
Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen das historische Oberkassel vor und erläutern unsere Arbeit.
Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, finden Sie am Ende dieser Seite eine Beitrittserklärung.


 

Liebe Mitglieder und Freunde des Heimatvereins,

leider müssen wir den Vortrag über die Petersberger Bittwege am kommenden Donnerstag (28.09.) absagen. Der Referent Dieter Mechlinski ist erkrankt. Wir wünschen ihm gute Besserung und hoffen, dass wir den Vortrag zeitnah nachholen können. Hierzu werden wir dann wieder rechtzeitig einladen.

Dieter Mechlinski: Zu Ehren Gottes – Die Petersberger Bittwege

Seit sich um 1130 ein Klausner mit einigen Gefährten in die Einsamkeit des Strombergs, später: Petersberg, zurückgezogen hatte, wurde der Berggipfel Ziel von Pilgern. Der Bau einer fünfschiffigen „Kirche der heiligen Gottesmutter Maria“ und die Verleihung eines Ablasses an die zum Petersberg wallfahrenden Gläubigen führten zu regelmäßigen Wallfahrten auf fünf Wegen von Königswinter, den beiden Dollendörfern, dem Kloster Heisterbach und von Ittenbach. Viele Pilger trugen zur Erinnerung an den Leidensweg Jesu Holzkreuze, die sie auf den steilen Anstiegen oftmals ablegten oder abstellten. An ihre Stelle traten im Laufe der Zeit steinerne Kreuze, die in beträchtlicher Zahl noch heute den Verlauf der Bittwege markieren. Sie zeugen von der tiefen Frömmigkeit früherer Generationen, aber zugleich auch von der Kunstfertigkeit der Steinhauerzunft.

Der Vortrag beschreibt die Entstehung der Wallfahrten und stellt die fünf Bittwege und die bedeutendsten der auf ihnen noch heute stehenden Wegekreuze, Prozessionsaltäre und Marienkapellen mit ihren Stiftern anhand umfangreichen historischen und aktuellen Bildmaterials vor.

26.10.2023 | 19:00 Uhr | Kath. Bücherei
Dieter Mechlinski: Mit Volldampf zum Gipfel – Die Petersberger Zahnradbahn

Dass parallel zur Drachenfelsbahn mehr als 70 Jahre auch eine Zahnradbahn zum Petersberg hinauffuhr, ist selbst Bewohnern des Siebengebirges kaum bekannt. Der Vortrag befasst sich einleitend mit der Historie des Petersbergs. Er beschreibt die Nutzung des Plateaus seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als Gutshof und Berggasthof bis zum Bau eines Hotels, sowie die wechselnden Eigentumsverhältnisse.

Ausführlich werden der zeitgleich mit der Hotelplanung begonnene Bau einer Zahnradbahn und deren wechselhafte Geschichte anhand zahlreicher historischer und aktueller Fotografien und Dokumente in Form einer Fahrt mit der Bahn hinauf zum Gipfel beschrieben.

08.12.2023 | 19:00 Uhr | Altes Rathaus
Weihnachtlicher Vortrag

In diesem Jahr konnten wir Monika Fritzsche, Heike Graf und Ulli Hochgeschurz gewinnen, für uns einen schönen, besinnlichen und vielleicht auch etwas rheinisch-weihnachtlichen Vortrag zu gestalten. Wie immer wird es etwas zu trinken und zu naschen geben. Bringen Sie gerne auch Ihre Freunde und Verwandten mit zu diesem immer sehr schönen Jahresabschluss im Alten Rathaus.

Stand zum Alten Rathaus

In diesem Sommer wurden umfangreiche Arbeiten am Dach des Alten Rathauses und an der Außenfassade durchgeführt. Leider kam es im Mai während der Dacharbeiten zu einem Regenwassereinfall, der auch einen Teil unseres Archivs betraf. Zu all den widrigen Umständen steht nun auch noch eine Sanierung einer unserer frisch renovierten Räume an. Diese Arbeiten sollen im Zuge der eh anstehenden Deckenertüchtigung durchgeführt werden und uns bis auf die Ausräumarbeiten nicht finanziell belasten.

Inwiefern die nun verhängte Haushaltsdeckelung der Stadt Bonn auch die Renovierungsarbeiten am Alten Rathaus beeinflussen werden, können wir noch nicht abschätzen.

Die Sanierung zieht sich also weiter in die Länge, und für uns als Verein ist noch nicht absehbar, wann wir unsere Räume wieder vollumfänglich nutzen werden können. Aber immerhin stimmen uns die begonnenen Arbeiten positiv, dass unsere Heimstätte auch dauerhaft erhalten werden kann.

Zukunft der Vorstandsarbeit

Wie der 1. Vorsitzende bereits auf der Jahreshauptversammlung verkündet hat, wird er bei der nächsten Vorstandswahl nicht mehr für seinen Posten kandidieren.

Auch unser zweiter Vorsitzender, Herr Dr. Helmut Kötting, wird aus Altersgründen sein Amt nicht fortführen.

Beide Vorsitzende haben Ihre Ämter in diesem Jahr über ein Jahrzehnt geführt, und so ist es auch in deren Sinne, dass der Verein eine neue Führungsspitze erhält, die neue Gedanken und neue Projekte für die Zukunft anregen können.

Daher fragen wir unseren Mitgliederkreis ganz explizit, wer sich zukünftig eine Mitarbeit im neuen Vorstand vorstellen könnte. Melden Sie sich gerne beim ersten Vorsitzenden: 0178 7076759

Eine Gestaltungssatzung für unseren Ort

Anfang September lud die Stadt Bonn zu einer ersten Informationsveranstaltung zu der geplanten Gestaltungssatzung für unseren Ortskern.

Nachdem der politische Beschluss zur Ausführung der Satzung (auf Anregung des Heimatvereins) bereits in 2022 gefasst wurde, arbeiten zurzeit zwei Planungsbüros an der konkreten Ausführung. Anschließend wird die erarbeitete Satzung nach der Verabschiedung durch den Rat in Kraft treten. Die jetzt anberaumte Informationsveranstaltung informierte über den aktuellen Planungsstand und die geplanten Grenzziehungen der Gestaltungssatzung. Alle konkret betroffenen Eigentümer hatten von der Stadt eine Einladung zu der Informationsveranstaltung erhalten.

Das nächste Buch unserer Schriftenreihe:
Gaststätten und die Brauerei

Der Heimatverein plant, 2024 oder 2025 das nächste Buch in seiner Schriftenreihe herauszugeben. Diesmal sollen die beiden sehr gefragten Themen „Gaststätten“ und die „Brauerei“ in einem Werk vereinigt werden. Die Vorbereitungen laufen bereits im Hintergrund. Gerade bei dem Thema der Gaststätten sind wir aber auf eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. So umfangreich das Bildarchiv unseres Vereins auch sein mag, so mangelt es doch bei fast allen ehemaligen Wirtschaften an Innenaufnahmen! Wer noch Bilder von Gaststätten besitzt (innen wie außen), möchte diese doch gerne an unseren Vorstand herantragen. Gerne per E-Mail (mit möglichst hochauflösendem Scan) an die Adresse: Info@heimatverein-oberkassel.de. Aber gerne auch im Original (als vorrübergehende Leihgabe) an den 1. Vorsitzenden Sebastian Freistedt, Büchelstraße 74, 53227 Bonn.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kinkel-Denkmal

Nachdem unsere Arbeitsgemeinschaft Kinkel-Denkmal die Reparatur und Umgestaltungsbestrebungen in unserem Verein gebündelt hat, warten wir zurzeit auf die Reaktionen der Stadtverwaltung. Leider gab es Stadt-intern einen Wechsel der Verantwortlichkeit, so dass die Federführung nun beim Städtischen Gebäudemanagement liegt. Wir werden Sie über den weiteren Verlauf informieren.

Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!

Sebastian Freistedt
1.Vorsitzender

Mitglied werden

Wenn Sie sich auch für die Geschichte von Oberkassel interessieren, aktiv oder passiv am Vereinsleben teilhaben wollen, dann werden Sie Mitglied – wir freuen uns auf Sie!

Laden Sie sich hier die Beitrittserklärung herunter, unterschreiben Sie diese und geben Sie sie dann bei einem der Vorstandsmitglieder ab (alternativ der Briefkasten am alten Rathaus).

Beitrittserklärung
inkl. SEPA-Lastschriftmandat [»]

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden